Lernstörungen wie LRS oder Rechenschwäche können das Leben von Kindern und ihren Familien stark beeinflussen. Oft erlebe ich, dass es an Wissen darüber, was genau hinter den Schwierigkeiten steckt, fehlt bzw. dass zahlreiche Mythen über LRS und Rechenschwäche im Raum stehen und Unsicherheit verbreiten. Psychoedukation – das Vermitteln von Wissen über Lernstörungen – ist deshalb ein zentraler Baustein in der Lerntherapie. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, warum es so wichtig ist, mit Kindern, Eltern und Lehrkräften über die Ursachen und Zusammenhänge von Lernstörungen zu sprechen und habe dir dafür eine Sammlung von 20+ Links mit ansprechenden Videos zum Thema zusammengestellt
Was ist Psychoedukation?
Psychoedukation bedeutet zunächst einmal nichts anderes, als Betroffene und ihre Eltern über die Störung, die möglichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären. Jedes meiner Beratungsgespräche ist damit diesem Bereich zuzuordnen. Im Gespräch können durch fachlich fundierte Informationen Missverständnisse ausgeräumt und Mythen entkräftet werden. So werden Ängste abgebaut und die Motivation, die Schwierigkeiten jetzt auch wirklich anzugehen, aufgebaut.
Pyschoedukation zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, unterstützt damit bei der Bewältigung der Schwierigkeiten und trägt so dazu bei, Belastungen zu reduzieren.
Die Bedeutung von Psychoedukation für das Verständnis von Lernstörungen
Bin ich zu dumm?
Kinder mit einer Lernstörung erleben in der Schule häufig zahlreiche Misserfolge, bis sie erstmals in der Lerntherapie oder der Diagnostik beim Kinder- und Jugendpsychologen landen. Bis dahin erhalten sie von ihrem Umfeld oft die Rückmeldung, dass ihre Leistungen nicht ausreichen, sie sich mehr anstrengen oder mehr üben müssten. Dabei investieren diese Kinder oftmals wesentlich mehr Zeit in das Lernen, als es andere Kinder tun. Dies hat zur Folge, dass sie sich hilflos fühlen bzw. dem schulischen Lernen ohnmächtig gegenüberstehen, weil alles Üben sowieso nicht hilft. Diese Perspektivlosigkeit wirkt sich auf das Selbstwertgefühl aus und führt zu Aussagen wie „Das kann ich sowieso nicht.“ oder „Ich bin zu dumm für Mathe.“
Überforderung und Halbwissen
Auch Eltern fühlen sich oft stark belastet und mit der Situation überfordert. Häufig suchen sie im Internet nach Informationen und treffen dort auf zahlreiche Mythen oder Heilsversprechen wie „Rechenschwierigkeiten überwinden in nur 5 Tagen!“ Wenn das gelingen würde, wäre es natürlich fantastisch, aber das ist leider nicht der Fall.
Professionelle Psychoedukation ordnet durch ihre Beratung die vielen Versprechungen bzw. Mythen fachlich fundiert ein. Ein weiterer Punkt ist die Einordnung möglicher Testergebnisse aus der Kinder- und Jugendpsychologie. Denn auch hier muss klar sein, dass so ein Test nur eine Momentaufnahme darstellt und an einem anderen Tag auch anders ausfallen kann. Um die Ergebnisse verstehen zu können, muss klar sein, welcher Wert der Norm, d.h. dem Durchschnitt der Kinder der gleichen Altersgruppe in Deutschland entspricht.
Wer ist schuld?
Viele Eltern fühlen sich schuldig bzw. haben Angst, in ihrer Erziehung etwas falsch gemacht zu haben. Hier ist es wichtig, durch die Psychoedukation über mögliche Ursachen und Einflussfaktoren der Lernschwierigkeiten aufzuklären, um so die Schuldgefühle abbauen zu können. Auch für das jeweilige Kind ist dieses Wissen wichtig. Nur so erfährt es, dass es nichts für seine Schwierigkeiten kann und keinesfalls dumm oder faul ist, sondern lediglich anders lernt.
Psychoedukation in der Praxis
In der Lerntherapie
In Gesprächen mit Eltern und Kindern setze ich gerne den Tischaufsteller „Legasthenie und Dyskalkulie“ von Griepenburg et al. (2024) ein. Dieser leitet durch ansprechende Bilder durch das Gespräch und hilft, die vielen Fakten besser zu verstehen. Besonders gut gefällt mir das Bild mit der Schuldfrage. Dieses führt in Gesprächen oft zu einem Aha-Erlebnis bei Kindern und Eltern.
Ein wesentlicher Punkt neben der Aufklärung über die Lernschwierigkeiten ist aufzuzeigen „Ich bin nicht allein mit meinen Schwierigkeiten.“ Vielen Schülern und auch Eltern hilft es zu sehen, wie viele Kinder mit den gleichen Schwierigkeiten zu tun haben. Neben den reinen Zahlen sind hier Berichte anderer Betroffener sehr aufschlussreich. Daher habe ich hier eine Sammlung von 20+ Videos zusammengestellt, die Wissen über Lernstörungen sehr anschaulich vermitteln und als Gesprächsanlass dienen können. Ratgeber in Textform, findest du weiter unten.
Auch die Lerntherapie-Entdeckerkiste bietet einen tollen Gesprächsanlass darüber, was Lerntherapie eigentlich ist und ist somit Teil der Psychoedukation.
Falls du Kinder- und Jugendbücher zum Thema suchst, findest du in meinem Blogartikel Starke Bücher für starke Kinder eine Übersicht von Büchern aus meinem Bücherregal.
Videos zur Psychoedukation
LRS / Legasthenie – Kinder und Jugendliche
- Legasthenie – wenn Wörter deine Feinde sind – psychologeek
- LRS – Sendung mit der Maus (ARD)
- Ich habe Legasthenie – pur+ (ZDF)
- Legasthenie – Wenn Lesen und Schreiben schwerfällt – neuneinhalb (WDR)
- Leben mit Legasthenie – Interessant erklärt
- Was ist Dyslexie? – Dyspraxie online
- Ziele verwirklichen mit Legasthenie – Junge Aktive BVL
- Interview mit Angelika – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Interview mit Moritz – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Legasthenie-Hürde in der Schule: Pia hat Lese-Rechtschreib-Schwäche – 37 Grad (ZDF)
Rechenschwäche / Dyskalkulie – für Kinder und Jugendliche
- Dyskalkulie – wenn Zahlen deine Feinde sind – psychologeek
- Was ist Dyskalkulie? – Dyspraxie online
- Interview mit Marina – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
LRS / Legasthenie – für Erwachsene
- Was ist Legasthenie? – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Legasthenie – Was ist das? – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Therapie Legasthenie – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Was hilft bei LRS? – LegaKids Stiftung
- Ursachen von LRS und Legasthenie – LegaKids Stiftung
Rechenschwäche / Dyskalkulie – für Erwachsene
- Diagnose Dyskalkulie – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Was ist Dyskalkulie – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Dyskalkulie – Was ist das? – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Therapie Dyskalkulie – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Wissenschaftler erklären Dyskalkulie – Meister Cody GmbH
Allgemein – für Erwachsene
- Häusliche Hilfen bei Legasthenie und Dyskalkulie – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Schulische Hilfen bei Legasthenie und Dyskalkulie – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- I wonder – Kurzfilm zum Thema Legasthenie – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Vorbilder mit Legasthenie und Dyskalkulie – Prof. Dr. Grimm – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
- Informationsfilm Studium – Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
Ratgeber für Erwachsene in Textform
LRS / Legasthenie
- Küspert (2018): Neue Strategien gegen Legasthenie. Lese- und Rechtschreibschwäche: erkennen, vorbeugen, behandeln, ObersteBrink Verlag
- Thomé & Thomé (2021): Ratgeber Rechtschreibprobleme (LRS / /Legasthenie), Institut für sprachliche Bildung – Verlag
- Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie (2018): Legasthenie. Ratgeber zum Thema Legasthenie – Erkennen und Verstehen, www.bvl-legasthenie.de
- Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie (2018): Elternratgeber. Handreichungen für Eltern von Kindern / Jugendlichen mit einer Legasthenie, www.bvl-legasthenie.de
- Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie (2018): Legasthenie in der Schule. Handreichungen für Lehrkräfte, www.bvl-legasthenie.de
- Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie (2024): Früherkennung und Förderung bei Verdacht auf Legasthenie, www.bvl-legasthenie.de
Rechenschwäche / Dyskalkulie
- Küspert (2017): Wie Kinder besser rechnen lernen. Neue Strategien gegen Dyskalkulie, ObersteBrink Verlag
- Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie (2018): Dyskalkulie. Ratgeber zum Thema Dyskalkulie – Erkennen und Verstehen, www.bvl-legasthenie.de
- Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie (2021): Elternratgeber. Handreichungen für Eltern von Kindern / Jugendlichen mit einer Dyskalkulie, www.bvl-legasthenie.de
- Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie (2020): Dyskalkulie in der Schule. Handreichungen für Lehrkräfte, www.bvl-legasthenie.de
Offen über Lernstörungen zu sprechen, ist meiner Meinung nach der Schlüssel zum Verständnis und zu der notwendigen Veränderung. Psychoedukation ist dabei ein wichtiger Baustein und vermittelt wichtiges Wissen, stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder und gibt Eltern sowie Lehrkräften die Werkzeuge an die Hand, um gezielt unterstützen zu können.
Du möchtest dich individuell beraten lassen? Dann buche dir gerne ein Impuls-Gespräch, in dem du alle deine Fragen rund um LRS und Rechenschwäche stellen kannst.
Impuls-Gespräch
Stelle mir in einem individuellen Beratungsgespräch alle deine Fragen rund um das Lernen mit LRS und Rechenschwäche.
Wenn du weitere Tipps und Einblicke in das Thema Lernen bei LRS und Rechenschwäche möchtest, stöbere gerne weiter auf meinem Blog oder abonniere meinen Newsletter.
Pingback:KW49/2024: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society