Menü Schließen

Starke Bücher für starke Kinder: Begleiter auf dem Weg zu Selbstvertrauen und Mut

Das Foto zeigt zahlreiche Kinderbücher zur Psychoedukation bei LRS und Rechenschwäche

Kinderbücher können weit mehr sein als spannende Geschichten oder liebevoll illustrierte Abenteuer. Sie können Trost spenden, Mut machen und vor allem eines tun: Kinder in ihrer individuellen Situation stärken. Für Kinder mit Lernstörungen oder Lernschwierigkeiten gibt es Bücher, die genau das schaffen – ob sie die Herausforderungen direkt thematisieren oder einfach durch Figuren, die ähnliche Hürden meistern, Vorbilder und Identifikationsmöglichkeiten bieten

In diesem Beitrag stelle ich euch eine Auswahl solcher Bücher vor. Sie zeigen, dass Anderssein eine Stärke sein kann, dass Herausforderungen überwunden werden können und dass jedes Kind wertvoll ist – genau so, wie es ist.

Hinweis: Die Auswahl bezieht sich auf meinen eigenen Geschmack, Bücher, von denen ich denke, dass sie hilfreich sein können, Bücher, die ich selbst erworben und gelesen habe. Meine Schüler können diese gerne bei mir ausleihen.

Kinderbücher, die LRS thematisieren

Was ist eigentlich LRS und welche Schwierigkeiten können auftreten? Das wird in den folgenden Büchern in eine Geschichte eingebettet in kindgerechter Weise dargestellt. Falls du kindgerechte Videos oder weitere Informationen für Erwachsene suchst, findest du diese in meinem Blogartikel Über Lernstörungen sprechen – Psychoedukation in der Lerntherapie.

  • Papp (2018): Annika und der Lesehund, Baeschlin Verlag, 32 Seiten, Bilderbuch
    Annika findet Lesen doof, bis sie eines Tages in der Bücherei mit einem Vorlesehund üben darf. Dem ist es nämlich egal, ob sie beim Lesen Fehler macht. Aus meiner Sicht aufgrund der grafischen Umsetzung eher für jüngere Kinder geeignet. 
  • Klingebiel & Lunzer (2011): Anna, Peter und Lund, der Lese-Rechtschreib-Hund, Reinhardt-Verlag, 90 Seiten
    Das Buch erzählt die Geschichte der beiden 8-jährigen, Anna und Peter, die sich anfangs sehr auf die Schule gefreut hatten. Je länger sie jedoch zur Schule gehen, merken sie, dass sie viel langsamer arbeiten als ihre Mitschüler und dass sie viel mehr Fehler beim Lesen und Schreiben mache. Jetzt sind die Sommerferien da und statt Ruhe zu haben von der Schule, sollen sie „Lese- und Rechtscheibspiele“ machen. Da begegnet ihnen Lund, der Lese-Rechtschreib-Hund, der sie auf ihrem Weg durch Diagnostik und Lerntherapie begleitet. Eine ziemlich lange Geschichte, die aber das Thema LRS und Lerntherapie gut thematisiert.
  • Grusnick & Möller (2021): Mein Bruder der Elbenritter – hat nicht mehr alle Ziegel auf dem Dach, Dressler Verlag, 160 Seiten
    Finn ist 10 Jahre und kann nicht lesen. Damit das keiner merkt, muss er in der Schule immer auf der Hut sein und macht sich am liebsten unsichtbar. Das funktioniert ganz gut, bis sein neuer Pflegebruder Yuki auftaucht. Gemeinsam erleben sie ein fantastisches Abenteuer. Natürlich kommt am Ende raus, dass Finn nicht lesen kann, aber das ist in diesem Moment gar nicht wichtig.  Leseprobleme haben nämlich nichts damit zu tun, wie schlau man ist. Ein spannendes Buch, in dem das Leseproblem der Hauptfigur nur am Rande angesprochen wird und damit zeigt, wie unterschiedlich Menschen sind.
    Meine liebe Kollegin Jasmin Apcin hat mir das Buch empfohlen. Vielen lieben Dank, Jasmin, für den Tipp!
  • Janotta (2015): Linkslesestärke oder die Sache mit den Borten und Wuchstaben, cbtVerlag, 240 Seiten
    Mira ist in der 3. Klasse und kann sich keine Namen merken und Freunde finden fällt ihr schwer. Wegen ihrer Rechtschreibschwäche verdreht sie oft Buchstaben und kann Wörter nicht richtig schreiben. Als eine neue Schülerin in die Klasse kommt, richten sich zunehmend Gemeinheiten gegen Mira. Mit lustigen Wortspielen macht das Buch für alle mit einer Rechtschreibschwäche und Mobbingerfahrungen.
  • Becker (2019): Die beste Bahn meines Lebens, Beltz & Gelberg, 176 Seiten
    Jan schwimmt leidenschaftlich gern, aber das Lesen fällt ihm schwer. In den Sommerferien zieht die Familie um und Jan muss sich nicht nur in seinem neuen Schwimmverein beweisen, sondern auch in der neuen Klasse zurechtfinden. Wäre das nicht alles schon genug, schleicht sich Flo, seine neue Nachbarin, immer wieder in seine Gedanken und verwirrt ihn. Ein Buch für Jugendliche, das die Leseschwierigkeiten und Lerntherapie der Hauptfigur mit in die Geschichte einfließen lässt.
  • Hunt (2019): Wie ein Fisch im Baum, cbt Verlag, 304 Seiten
    Ally ist 11 Jahre und kann weder lesen noch schreiben. Um dieses Geheimnis zu wahren, wendet sie alle möglichen Tricks an, um das Lesen und Schreiben zu vermeiden. Ally gilt als rebellische und schwierige Schülerin. Das ändert sich, als ein neuer Lehrer an die Schule kommt, der Allys Schwierigkeiten erkennt und ihr Hoffnung vermittelt. Das Buch ist aus dem Amerikanischen übersetzt und spricht eher ältere Schüler an.

Kinderbücher, die Rechenschwäche thematisieren

Was ist eine Rechenschwäche und welche Schwierigkeiten können auftreten? Leider kenne ich nur wenige Kinderbücher, die das Thema aufgreifen und in eine passende Geschichte einbetten. Schreibe mir gerne, wenn du weitere Geschichten kennst, die du passend findest. Kindgerechte Videos und weitere Informationen für erwachsene Interessierte habe ich einem weiteren Blogbeitrag zur Psychoedukation zusammengestellt.

  • Zoller (2021): Mea und die Meeresschildkröten. Eine Mutmachgeschichte für Kinder mit Rechenschwierigkeiten, Reinhardt- Verlag, 33 Seiten, Bilderbuch
    Mea lebt am Meer, ist gerne am Strand und liebt Meeresschildkröten. Wenn sie sich allerdings mit Mathe beschäftigen soll, bekommt sie Bauchschmerzen. Bis sie eines Tages auf den alten Kapitän trifft, dem sie von ihren Mathe-Schwierigkeiten erzählt. Er bietet ihr an, sie in Mathe zu unterstützen und hilft ihr, die in ihr liegenden Schätze zu entdecken. Für Erwachsene sind dem Buch Informationen zu Dyskalkulie beigefügt. Während ich die Geschichte geeignet finde, Rechenschwäche und den Umgang damit zu thematisieren, finde ich die Bilder teilweise zu kindlich gezeichnet – aber das muss jeder für sich entscheiden.
  • Köppchen, Nadler, Pankerl & Reingruber (2025): Elio hat sich verzählt. Eine Mutmachgeschichte über den Alltag mit einer Rechenstörung, Hogrefe Verlag, 75 Seiten, Mischung aus Bilderbuch und Aufklärung über Rechenschwäche
    Beschreibung folgt noch 😉
  • Stronk & Reckers (2018): Theo und der Mann im Ohr. Eine Schul-Mutmach-Geschichte, Ravensburger, 1. Lesestufe, 48 Seiten
    Wenn die Lehrerin Theo fragt, was drei plus sechs ist, ist sein Kopf wie leer gefegt. Seine Lehrerin brüllt und die anderen Kinder lachen. Einmal ist es so schlimm, dass er gar nicht zur Schule gehen will. Da begegnet ihm Peppino, von Beruf „Vorsager“, der ihn fortan in der Schule begleitet. Schlussendlich schafft Theo den Mathetest aber auch ohne seine Hilfe. Ein Buch, das für geübtere Erstleser oder zum Vorlesen geeignet ist (Leserabe, ab 1. Klasse).
  • Eliason & Mathura (2023): Sams grüner Daumen, Maria Benson Verlag, 20 Seiten, Bilderbuch
    Sam fällt das Rechnen schwer und versucht alles mit Zahlen möglichst zu vermeiden. In den Ferien fährt er zu Oma und Opa. Immer wenn Sam sagt, dass er etwas nicht kann, kritzelt seine Oma etwas auf einen kleinen Zettel und packt ihn in eine Dose. Im Laufe der Ferien lernt Sam viel über Pflanzen und ihre Pflege und nähert sich dem Rechnen immer weiter an. Schließlich lüftet auch Oma das Geheimnis, was es mit der Dose auf sich hat. Dies motiviert Sam so, dass er sich am Ende direkt an die Leserinnen und Leser richtet. Das Buch beschreibt auf einfühlsame Weise, dass wir an uns glauben sollen – auch wenn etwas nicht sofort gelingt. Im Anhang findet sich eine kurze Einführung zum Growth Mindset für Erwachsene.
  • Weeber & Reichel (2018): Hühner dürfen sitzenbleiben, 75 Seiten, Huckepack Verlag
    Beschreibung folgt noch 😉

Kinderbücher mit dem Thema ADHS

  • Rietzler & Grolimund (2020): Lotte, träumst du schon wieder?, Hogrefe-Verlag, 240 Seiten
    Lotte, das Hasenmädchen, ist 10 Jahre alt und gleitet immer wieder in ihre Traumwelt ab. In ihrem Umfeld führt das immer wieder zu Schwierigkeiten und sie wird zunehmend trauriger darüber, Hausaufgaben und Tests nicht so erledigen zu können, wie sie sich das wünschen würde. Zum Glück hat sie tolle Freunde, die sie auf ihrem Weg begleiten und unterstützen. Ein sehr schönes Vorlesebuch. Einziger Nachteil: Das Buch ist auf sehr dickem Papier gedruckt und damit ziemlich schwer.
  • Niechzial & Hacker (2024): Wilma Wolkenkopf, Jupitermond-Verlag, 32 Seiten, Bilderbuch
    Ein Buch über Wilma, die oft ganz viele andere Dinge im Kopf hat, ihren Tagesablauf und die vielen Menschen, die ihr wertschätzend begegnen. Unter anderem wird thematisiert, wie Wilma in der Schule zurechtkommt und wie ihre Therapeutin sie unterstützt. Eine sehr warmherzige und wertschätzende Geschichte, die den Umgang mit ADHS thematisiert. Die Textform – geschrieben in Reimen – muss man allerdings mögen.

Kinderbücher zur Selbstwertstärkung

Die Stärkung des Selbstwerts ist neben den fachlichen Inhalten ein wichtiger Baustein in der Lerntherapie. Viele Kinder mit Lernschwieirigkeiten sehen nur noch, was sie alles nicht können und verlieren dabei sich und ihre Stärken völlig aus dem Blick. Eine Geschichte kann helfen, da einen passenden Gesprächsanlass zu schaffen.

  • Weeber & Gholizadeh (2016): Was ist bloß mit Gisbert los?, 24 Seiten, Patmos Verlag, Bilderbuch für das Kindergartenalter, auch auch darüber hinaus
    Beschreibung folgt noch 😉
  • Wirth (2022): Blumen im Kopf. Opa Günther pflanzt gute Gedanken, Farbspiel, 36 Seiten, Bilderbuch
    Der Titel sagt eigentlich schon alles. Johanna wird in der Schule geärgert, weil sie rote Haare hat. Opa Günther nimmt sie mit in den Garten, um ein paar bunte Blumen in ihren Kopf zu pflanzen. Ohr Opa zeigt ihr, wie dies geht und wie sie den Garten in ihrem Kopf pflegen kann. Das Buch ist eine wunderbare Anregung dazu, das Schöne zu sehen – auf Regen folgt Sonnenschein.  
  • Waidelich & Anil (2020): Weil Tiger keine Affen sind, 40 Seiten, Bilderbuch
    Jeder in der Klasse der Tierkinder hat andere Talente, nur Samuel, der kleine Tiger ist sich bezüglich seines Talents nicht so sicher. Als etwas Unerwartetes passiert, kann er zeigen, was in ihm steckt. Eine schöne Geschichte, die das bekannte Bild zum Ausgangspunkt nimmt: Alle Tiere bekommen die gleiche Aufgabe, nämlich „klettere auf diesen Baum!“ Das Buch thematisiert die unterschiedelichen Talente und die Suche nach dem eigenen Talent.
  • Grimm (2018): Der kleine Flohling. Abenteuer im Littelwald, Oetinger, 224 Seiten
    Der Flohling ist ein kleiner Wichtel, der im Littel-Wald lebt. Alle Littel gehen in die Schule, in der es gilt, ihr eigenes Talent herauszufinden. Am Ende der Grundschulzeit erhalten sie eine Urkunde, die ihr Talent bescheinigt, damit sie im folgenden Jahr die jeweilige Talentklasse besuchen können. Alle haben bereits ihr Talent gefunden, nur der kleine Flohling nicht. In seiner Urkunde leuchtet an dieser Stelle ein weißer Fleck. Die Geschichte begleitet Flohling auf der Suche nach seinem Talent, das er selbst erst als Letzter entdeckt. Eine schöne Vorlesegeschichte über Talente und die Suche danach. 

Kinderbücher, die prominente Vorbilder bieten

  • Sánchez Vegara & Fallberg (2024): Taylor Swift. Little People, Big Dreams, Insel-Verlag, 32 Seiten, Bilderbuch mit wenig Text
    Die Reihe „Little People, Big Dreams“ stellt berühmte Persönlichkeiten und ihre Lebensgeschichte in den Mittelpunkt. Hier wird deutlich, dass alle klein begonnen haben und Schwierigkeiten auf ihrem Weg zum Ruhm meistern mussten. Taylor Swift war in der Schule z.B. Außenseiterin, weil ihre Mitschüler Countrymusik und ihre Cowboystiefel doof fanden. Heute hat sie mit „Eras“ gerade die erfolgreichste Tournee der Musikgeschichte beendet.

Wenn du jetzt noch weitere Gesprächsanlässe suchst, um mit Kindern über Lernschwierigkeiten zu sprechen, findest du in meinem Artikel zur Psychoedukation eine Reihe von kürzeren oder längeren Videos. Dort findest du auch weiteres Material um dich als Elternteil oder Lehrkraft weiter zu informieren.

Wenn du weitere Tipps und Einblicke in das Thema Lernen bei LRS und Rechenschwäche möchtest, stöbere gerne weiter auf meinem Blog oder abonniere meinen Newsletter.

Sabine Landua mit Kaffeetasse in einem kreisrunden Bildausschnitt

Hier geht’s zu meinem

Newsletter

Alles rund um das Lernen mit LRS und Rechenschwäche.

Ähnliche Beiträge

1 Kommentar

  1. Pingback:KW50/2024: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner