Seit meinem (Neu-)Einstieg ins Bloggen nach der Blogtoberfest-Challenge 2023 habe ich eine inspirierende Gewohnheit entwickelt: Ich erstelle zu Beginn jedes Quartals eine „To-Want-Liste“. Im Gegensatz zu klassischen To-Do-Listen geht es dabei nicht um Pflichten, sondern um Dinge, die ich gerne tun möchte – also Herzensprojekte und schöne Vorhaben. Diese Listen richten meinen Fokus auf positive Aussichten und kleine, persönliche Ziele. Sie helfen mir, ins Tun zu kommen und schöne Momente bewusst zu gestalten. Passend zu meinem Motto für 2025 „Go with the flow – pause to grow“ nehme ich diese Listen mit ins neue Jahr. Sie stehen für eine Balance aus Leichtigkeit und persönlichem Wachstum.
Den Begriff „Want-to-do-Liste“ habe ich gestern bei meiner Kollegin Danielle Berg entdeckt. Die Wortschöpfung finde ich noch schöner als „To-Want-Liste“, so dass ich den Begriff übernommen habe. Er passt perfekt, denn er bringt den Unterschied zu einer reinen Wunschliste („to want“) auf den Punkt: Die „Want-to-do-Liste“ motiviert mich zur Umsetzung.
Ein Rückblick auf 2024 zeigt, wie wirkungsvoll diese Methode ist: Fast alle „Want-to-Dos“ aus meinen Listen habe ich abgehakt. Das zeigt mir, wie viel Energie in dieser Sammlung steckt. Ein paar Punkte von meiner letzten Liste (z. B. die Backwünsche wie Plätzchen und Apfelkuchen) waren mir dann doch nicht so wichtig – und das ist auch okay. Der noch offene Punkt zum Artikel über meinen Claim wandert dagegen in die neue Liste. Auch einige Projekt-Wünsche aus älteren Listen nehme ich mit ins neue Jahr. So bleibt die „Want-to-Do-Liste“ nicht nur eine Inspirationsquelle, sondern auch ein Wegweiser für mein persönliches Wachstum.
Most wanted Wants
- ✅ Mein Therapieraum soll schöner bzw. ordentlicher werden. Mittlerweile haben sich so viele Spiele und Materialien angesammelt, dass das Regal einfach nur „rumpelig“ aussieht. Außerdem benötige ich mehr Platz für Bücher, die meine Schüler auch ausleihen dürfen.
- Meine Checkliste die Lehrkräften hilft, Erstklasslehrwerke auf ihre Eignung zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen zu prüfen wird fertig. Ich hoffe, damit einen Beitrag leisten zu können, um Kindern schon im Anfangsunterricht einen guten Start zu ermöglichen. Wenn dich das Thema interessiert, findest du mehr dazu in meinem Blogartikel Mathematiklehrwerk – Hilfe oder Hürde im Lernprozess?
- Ich schreibe jeden Monat einen Monatsrückblick. Das habe ich im letzten Jahr vernachlässigt. Beim Schreiben des Jahresrückblicks habe ich aber wieder gemerkt, wie viel Freude mir diese Rückblicke machen.
Meine beruflichen Want-to-Dos im 1. Quartal 2025
- Meine Liste der Buchempfehlungen für Kinder mit Leseschwierigkeiten wollte ich schon Anfang letzten Jahres überarbeiten. Jetzt gehe ich es endlich an. Neue Bücher sind schon bestellt, jetzt muss ich sie nur noch lesen und in einem Blogbeitrag zusammenfassen. Mein Beitrag zu Buchtipps als Anlass, um über Lernstörungen zu sprechen, ist dagegen schon fertig.
- ✅ Die nächsten 3 Monate werde ich wieder an der Newsletter-Membership von Irene Theiß teilnehmen. Im letzten Jahr war ich Schnuppermitglied und habe schon so viel Neues dazugelernt!
- Nachdem ich vor Weihnachten die Show „Magic Moves Kids – zaubern mit den Ehrlich Brothers“ gesehen habe, werde ich mich mit therapeutischem Zaubern beschäftigen.
- ✅ Wenn ich die Technik besiegt habe, stelle ich mein neues kostenloses Downloadmaterial 50+ Alltagsideen um das Lesen, Schreiben und Rechnen zu fördern online.
- Meine Reihe zum Thema Konzentration habe ich jetzt schon über 15mal durchgeführt und immer wieder angepasst. Zusammen mit Silke Hübner will ich überlegen, wie man es in einem Gruppenkurs umsetzen könnte.
- Für 2025 habe ich mich der neuen Supervisionsgruppe von Nicole Gerbatsch angeschlossen. Das erste Treffen wird im Februar sein – ich bin schon sehr gespannt!
- Meine Zusammenfassung zum Nachteilsausgleich bei LRS und Rechenschwäche in Niedersachsen will ich um Informationen darüber, was in Bremen gilt, ergänzen.
- Im Lerntherapeutennetzwerk nehme ich an verschiedenen Vorträgen teil, u.a. zum Stellenwertverständnis, zum Thema Konzentrationstraining, zu einem besonderen Mathematerial, zum Thema Elternarbeit und Lernen in Bewegung draußen.
- Im Dezember habe ich mich mit dem Thema ADHS beschäftigt. Die Zusammenfassung meiner Erkenntnisse in einem Blogbeitrag steht noch aus.
- Ende März bilde ich mich ein ganzes Wochenende weiter: Ich fahre zur FiL-Fachtagung nach Fulda und treffe mich dort mit meiner lieben Kollegin Jasmin Apcin.
- Im Januar besuche ich eine Fortbildung zum Thema „Englischlernen mit LRS“ – ein Thema, dass mich immer wieder reizt und ich überlege, doch eine Gruppe dazu anzubieten.
- Außerdem möchte ich mich mit vorschulischer Förderung beschäftigen. Wie können Kinder so auf die Schule vorbereitet werden, dass sie dem Unterricht folgen können, ohne schon von Beginn an abgehängt zu werden?
- Ich setze mich auch endlich an meinen Blogartikel zu meinem Claim „Mit Yeah vom Oh zum Ah!“
- Ich schreibe mindestens 12 Blogbeiträge und verschicke 6 Newsletter.
- Die Zahl meiner Newsletter-Abonnenten erreicht 220. Wenn du mich dabei unterstützen möchtest, abonniere gerne meinen Newsletter!
- Ich plane einen zusätzlichen Tag ein, an dem ich Impuls-Gespräche anbieten kann. Oft sind es drängende Fragen, die kurzfristig beantwortet werden wollen.
Impuls-Gespräch
Stelle mir in einem individuellen Beratungsgespräch alle deine Fragen rund um das Lernen mit LRS und Rechenschwäche.
Meine persönlichen Want-to-Dos im 1. Quartal 2025
- Bereits Anfang Januar startet mein zweiter Dänischkurs. Ich arbeite weiter an meiner Aussprache! Der Zungenbrecher „varm chokolade med flœdeskum“ (heiße Schokolade mit Sahne) geht mir schon ganz gut über die Lippen.
- Ich mache Mozartkugeln selbst – inklusive des Marzipans 😉
- Vor Weihnachten habe ich angefangen, wieder vermehrt Tee zu trinken. Das behalte ich bei und trinke täglich mindestens eine Tasse.
- Ich treffe mich mit zwei Lerntherapeutinnen-Kolleginnen zum gemeinsamen Frühstück in Wolfsburg.
- An Fastnacht schaue ich die Fernsehsitzung aus Mainz.
- Ich freue mich darauf, wieder „Kreppel“ zu essen – am liebsten die mit Marmelade – auch wenn sie hier „Berliner“ heißen.
- ✅ Ich lese und kommentiere mindestens 10 Jahresrückblicke.
- Ich hole mir Frühblüher ins Haus. Das bringt Farbe bei dem trüben grauen Wetter und lässt mich auf den Frühling hoffen.
- Ich miste weiter aus. Jeden Monat kommt mindestens ein Bereich dran. Meine Sockenschublade ist schon wieder übersichtlich und auch die alten Schulbücher aus dem Keller sind bereits verschwunden. Als Nächstes stehen mein Spieleregal und mein Bücherregal an.
- Ich ziehe Gemüse vor und bereite das Hochbeet vor. Letztes Jahr war es leider zu kalt bzw. dunkel, so dass viele Pflänzchen leider nichts geworden sind.
- Schon letztes Jahr hatte ich mir vorgenommen, mehr Kommentare auf verschiedenen Blogs zu hinterlassen. Das nehme ich mit auf die neue Liste und kommentiere mindestens 2 Blogartikel pro Woche.
- Ich bleibe offen für neue Möglichkeiten. Mal sehen, was sich noch auf die Liste setzt 😉
Pingback:KW02/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society