Bücher für ältere Schüler setzen meist eine gute Lesekompetenz voraus. Doch was, wenn das Lesen auch in höheren Klassenstufen noch schwer fällt? Dies ist bei Schülerinnen und Schülern mit LRS häufig der Fall. Sie an das Lesen von Büchern heranzuführen ist daher doppelt schwer: Lesen fällt ihnen schwer, d.h. sie brauchen Texte, die leicht lesbar sind. Gleichzeitig sind dies aber häufig Texte, die für Leseanfänger geschrieben sind und passen daher thematisch nicht. Leicht lesbare Texte für ältere ungeübte Leser zu finden, ist daher oft eine Herausforderung. Verschiedene Verlage haben dies mittlerweile erkannt und eine Reihe von Büchern in einfacher Sprache oder mit Lesehilfen herausgebracht, die auch für ältere Leserinnen und Leser interessant sind. Eine Auswahl dieser Bücher, die sich in meinem Bücherregal in meiner Lerntherapiepraxis finden, möchte ich dir in diesem Blogartikel vorstellen.
Wann sind Bücher leicht lesbar?
Kriterien, die Texte für Kinder und Jugendliche mit LRS leichter lesbar machen, beziehen sich sowohl auf die sprachliche Gestaltung als auch das Layout und die Typografie.
Sprachliche Gestaltung
- Einfache, kurze Sätze: Vermeidung von langen oder verschachtelten Sätzen
- Verwendung von Alltagssprache: häufig verwendete Wörter nutzen, Fremdwörter und Fachbegriffe vermeiden oder erklären
- Wiederholungen zulassen: wichtige Informationen in unterschiedlichen Formulierungen wiederholen.
- Klare Textstruktur: Überschriften, Absätze, Aufzählungen und einfache Textgliederung helfen bei der Orientierung.
Schriftbild
- Verwendung einer gut lesbaren Schriftart: Schriften ohne Serifen (kleine Striche oder Häkchen an den Enden von Buchstaben) wie z.B. Arial, Verdana oder speziell für LRS entwickelte Schriften wie „Open Dyslexic“
- Angemessene Schriftgröße: Mindestens 12–14 pt, für Kinder oder Menschen mit stärkeren Leseproblemen auch größer
- Genügend Zeilenabstand: 1,5-facher Zeilenabstand verbessert die Lesbarkeit
- Linksbündiger Flattersatz: Vermeidung von Blocksatz, um ungleichmäßige Wortabstände zu reduzieren
- eventuell Silbenschrift: die Gliederung in Silben erleichtert das Erlesen längerer bzw. unbekannter Wörter
Textaufbau & Layout
- Kurze Absätze: maximal 4–5 Zeilen pro Absatz.
- Wenige Wörter pro Zeile: besonders für Leseanfänger die Zeilenlänge begrenzen, damit das Auge leichter von Zeile zu Zeile springen kann
- Kurze Kapitel: vermitteln ein schnelles Erfolgserlebnis und machen das Lesen überschaubar
- Bilder: unterstützen das Textverständnis und können das Lesen vorentlasten (ich weiß schon ungefähr, worum es geht)
- Vermeidung von Ablenkungen: keine überladenen Seiten (also Bilder nur sparsam als Ergänzung verwenden)
Meine Buchempfehlung für Kinder und Jugendliche mit Leseschwierigkeiten
Gulliver – Reihe „Kurzfassung in einfacher Sprache“
Die Bücher der Reihe richten sich nach den Angaben des Verlages an Kinder und Jugendliche mit LRS oder geringen Deutschkenntnissen. Dabei handelt es sich um die Übertragung anspruchsvoller Kinder- und Jugendliteratur in einfache Sprache. Für die Leserinnen und Leser steht so das Buch in in zwei Versionen zur Verfügung: der Originalversion und der Kurzfassung in einfacher Sprache. Dies bietet für den Literaturunterricht einen entscheidenden Vorteil: Schülerinnen und Schüler können die ausgewählte Klassenlektüre auf dem für sie entsprechenden Niveau lesen und trotzdem am gleichen Thema arbeiten.
Taran Bjørnstadt & Christoffer Grav (2022). Der Krokodildieb. Kurzfassung in einfacher Sprache, Gulliver, 112 Seiten, Taschenbuch, ab 8 Jahre
Odd ist ein schüchterner Junge, dem auf einem Schulausflug klar wird: Er braucht ein Krokodil zum Freund – dann werden ihn alle ernst nehmen. Ob das gelingt, wird in diesem Buch in stark vereinfachten kurzen Sätzen und kurzen Abschnitten erzählt. Für mich als guter Leser, war das erstmal gewöhnungsbedürftig, für Kinder mit Leseschwierigkeiten macht es das aber einfach lesbar. Zudem sind die Kapitel meist sehr kurt, maximal 5 Seiten lang, so dass sich das Erfolgserlebnis „Ich habe ein ganzes Kapitel gelesen“ schnell einstellt.
Stefanie Höfler (2018). Mein Sommer mit Mucks, Kurzfassung in einfacher Sprache, Gulliver, 86 Seiten, Taschenbuch, ab 11 Jahren
Zonja trifft im Freibad auf Mucks, den ersten Menschen, der wirklich ihr Freund werden könnte. Das Buch beschreibt, was die beiden im Sommer erleben und wie Zonja herausfindet, was mit Mucks wirklich los ist. Das Buch thematisiert familiäre Gewalt auf kindgerechte Weise, ist daher aber sicher erst für ältere Kinder oder Jugendliche geeignet. Die Seiten sind in viele Absätze gegliedert, was das Lesen deutlich erleichtert.
Anne Becker (2024). Die beste Bahn meines Lebens, Kurzfassung in einfacher Sprache, Gulliver, 144 Seiten, Taschenbuch, ab 11 Jahre
Dieses Buch habe ich schon in meine Buchempfehlungen Starke Bücher für starke Kinder: Begleiter auf dem Weg zu Selbstvertrauen und Mut aufgenommen. Daher finde ich es toll, dass es dieses Buch auch in einfacher Sprache gibt. Zum Inhalt: Jan schwimmt gern, hat aber große Probleme mit dem Lesen. Nachdem die Familie umgezogen ist, muss er sich in der neuen Umgebung zurechtfinden und neue Freundschaften knüpfen.
Gulliver – Reihe „Super lesbar“
Der Beltz-Verlag möchte mit dieser Reihe Kindern die Welt der Bücher nahebringen, auch wenn ihnen das Lesen nicht so leicht fällt. Die Bücher sind von bekannten Autoren in einfacher Sprache verfasst und bieten altersgerechte Leseabenteuer. Die Kapitel sind kurz und die Seiten deutlich in Absätze gegliedert. Einige Bilder ergänzen die Geschichte. Ein Vorteil aus meiner Sicht ist, dass es sich bei „Super lesbar“ eher um Geschichten handelt, die Kinder selbst auswählen würden und weniger um anspruchsvollere Schullektüre, wie bei der Reihe „Kurzfassung in einfacher Sprache“. Einer meiner Schüler meinte jedoch, für „super lesbar“ müssten die Bücher noch etwas einfacher geschrieben sein – da muss sich jeder selbst ein Bild machen.
Gillian Cross (2023). Mein genialer Freundschafts-Plan, Gulliver, 76 Seiten
Ella kommt neu in die Klasse und versucht, Freundinnen zu finden. In der Schulbücherei entdeckt sie ein Buch mit Tipps zum Freunde finden, die sie fortan umsetzt. Dabei verliert sie das Offensichtliche aus den Augen.
Anja Janotta (2023). Klassenfahrt außer Kontrolle, Gulliver, 80 Seiten
Die Klasse 6g macht einen Ausflug in die Berge. Auf der Wanderung sind sie plötzlich auf sich allein gestellt, nachdem beide Lehrkräfte mehr oder weniger ausfallen. Als dann noch ein Gewitter aufkommt, müssen sie zusammenhalten und sich in Sicherheit bringen.
Anna van Lanen (2020). Das Schoko-Geheimnis, Gulliver, 80 Seiten
Theordora ermittelt zusammen mit ihren Freunden in seltsamen Vermisstenfällen in ihrem Ort. Treffpunkt ist dabei der Schokoladen-Laden von Ella Lampadius, in dem es köstliche Trinkschokolade gibt. Nach und nach entdecken die Freunde, dass ihre Spur direkt in diesen Laden führt!
Sabine Engel (2020). Bühne frei für Ben!, Gulliver, 72 Seiten
Bens Klasse soll ein Schultheaterstück aufführen und ausgerechnet er soll den Prinzen spielen! Dabei mag er doch viel lieber Star Wars und kann mit dem Schultheaterstück recht wenig anfangen – ein Plan muss her…
Dan Smith (2022). Düstere Bedrohung, Gulliver, 106 Seiten
Die Geschichte erinnert mich ein bisschen an „Stranger Things“ und ist damit definitiv erst für ältere Schüler geeignet: In einem kleinen Ort geschehen seltsame Dinge und immer mehr Menschen verhalten sich ein bisschen wie Zombies. Lea, Peter und Ravi gehen der Sache nach und können dem Spuk am Ende gerade noch selbst entkommen.
Die drei ???-Kids, Edition LesenPlus
Bei dieser Reihe von Prolog handelt es sich um Überarbeitungen der Originalversion. In kurzen Sätzen und mit einfachen Wörtern werden die Geschichten der „Drei ???“ unter Beibehaltung der Spannung für Kinder mit Leseschwierigkeiten einfacher lesbar. Der Schwierigkeitsgrad ist nach dem Lesbarkeitsindex angepasst. Die einzelnen Seiten sind deutlich in Abschnitte gegliedert und durch viel Freiraum deutlich kürzer als in der Originalversion. Dabei entsprechen die Bilder und Seitenzahlen dem Original, so dass die Versionen auch parallel gelesen werden können (z.B. in Gruppen). Zusätzlich sind Buchstabengruppen, die einen eigenen Laut bilden, wie z.B. „sch“ oder „ck“, enger zusammengerückt, so dass sie leichter erkennbar sind.
Die drei ???- Kids, Edition LesenPlus (2020). Panik im Paradies, Prolog, 126 Seiten
Im ersten Band der Reihe begegnen Justus, Peter und Bob in den Sommerferien dem Kapitän Larson. In dessen Privatzoo erkranken plötzlich immer mehr Tiere. Als dann die Besucher ausbleiben, machen sich die drei Detektive auf die Suche, den Fall zu lösen
Mildenberger – SuperStars
Die Mildenberger SuperStars sind eine Sachbuchreihe mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Man erkennt sie am farbigen Streifen auf dem Einband: Die Schwierigkeitsstufen steigen von Hellgrün über Türkis bis Lila. Wie bei Mildenberger üblich, sind alle Texte in Silbenschrift gesetzt und bieten so eine zusätzliche Leseunterstützung.
hellgrün
- Julienne Laidlaw (2010). Regen, Hagel und Schnee, Mildenberger, 24 Seiten
- Julienne Laidlaw (2010). Warum brechen Vulkane aus?, Mildenberger, 24 Seiten
türkis
- Jane Campbell (2010). Wie Ökosysteme funktionieren, Mildenberger, 24 Seiten
- Julienne Laidlaw (2010). Unsere größten Erfindungen, Mildenberger, 24 Seiten
- Nicolas Brasch (2013). Tierische Selbstverteidigung, Mildenberger, 24 Seiten
- Jane Campbell (2013). Spezialeffekte im Film, Mildenberger, 24 Seiten
- Andrew Einspruch (2013). Spartacus der Gladiator, Mildenberger, 24 Seiten
lila
- Nicolas Brasch (2010). Erneuerbare Energien, Mildenberger, 24 Seiten
- Dinah Beggs (2013). Wie unser Gehirn funktioniert, Mildenberger, 24 Seiten
Bücher des isb Oldenburg
Dorothea und Günther Thomé verfolgen mit ihrem Verlag isb Oldenburg ein klares Motto: „Probleme erkennen, analysieren und abbauen, ohne die Kinder und Jugendlichen zu beschämen!“ In diesem Sinne sind eine Reihe von Selbstlesebüchern entstanden.
Heike Becker (2019): Leon sagt NEIN!, isb Oldenburg, 48 Seiten
Das Buch ist gerade in einer Neuauflage erschienen. Ich habe noch die erste Auflage von 2019. Es behandelt das Thema Mobbing in der Schule. Die Geschichte ist in großer Fibelschrift gedruckt und die Seiten deutlich gegliedert. Große Abstände zwischen den Wörtern und Zeilen und die Verwendung einfacher Wörter erleichtern das Lesen. Mein Highlight ist die tolle Postkarte, die in jedem Buch eingeklebt ist: Du bist etwas Besonderes! Eine Leseprobe findest du hier.
Heike Becker (2023): Leonie und das Foto im Netz, isb Oldenburg, 44 Seiten, ab 8 Jahre
Dieses Buch setzt das Thema Mobbing fort und bereitet es für die etwas älteren Schüler in Form von Cybermobbing auf. In einfachen Sätzen und kurzen Abschnitten wird die Geschichte von Leonie erzählt. Lange Wörter werden dabei in Silbenschrift schwarz-grau unterteilt und erleichtern das Lesen. Hier geht’s zur Leseprobe.
Paul Maar (2024): Klabautermann an Bord, 3. bearbeitete Auflage, DIN A 4-Format, isb Oldenburg, 64 Seiten
Zu diesem Buch habe ich schon einmal eine Rezension geschrieben. Du kannst sie in meinem Blogartikel Rezension: Klabautermann an Bord (Paul Maar) nachlesen
Gerheid Scheerer-Neumann (2020): Wer klaut hier Masken?, DIN A 4-Format, isb Oldenburg, 56 Seiten
Dieses Buch für die 2.-5. Klasse hat eine Besonderheit: Die Geschichte ist auf jeder Seite in zwei unterschiedlichen Lesestufen lesbar. Der Leser oder die Leserin haben nun die Möglichkeit, sich für eine Lesestufe zu entscheiden und die gesamte Geschichte zu lesen oder auf jeder Seite neu zu wählen: Lese ich den einfacheren Text oder lese ich die schwierigere Version. Zusätzlich finden sich im Buch kleine Rätsel, die zum Mitmachen anregen. Auch hier gibt es eine Leseprobe des Verlags.
Weitere Buchempfehlungen
Katja Frixe und Tine Schulz (2021). Ich bin (d)ein Buch, hol mich hier raus, Arena
Dies ist ein Buch über ein Buch, das mit dem Leser in Kontakt tritt. Besonders macht das Buch, neben den lustigen Geschichten und der direkten Ansprache, das steigende Leseniveau innerhalb des Buches. Diese werden zu Beginn des Buches auf witzige Weise eingeführt und der Leser oder die Leserin kann dann über den Einstieg in die Geschichte entscheiden: viele Bilder – kein BlaBla, Lust auf etwas längere Geschichten oder Leseprofi.
Henriette Wich (2012). Die unsichtbaren 4. Der Cäsar-Code, Loewe, 76 Seiten
Nach dem Tod ihres Opas erhalten die beiden Brüder Ben und Max und ihr Cousin Anton ein Paket mit seltsamen Inhalt aus seinem Nachlass. Zudem erbt Anton Opas Hund Watson. Gemeinsam beschließen sie, einen Detektivclub zu gründen und geraten auf einem Schulausflug direkt in ihren ersten Fall auf einer alten Ritterburg. Ihre „Geheimwaffe“ ist ihnen dabei eine große Hilfe. Das Buch ist spannend geschrieben und durch die große Fibelschrift gut lesbar. „Der Cäsar-Code“ ist das erste Buch der 7-teiligen Reihe, die zurzeit leider nur noch gebraucht erhältlich ist.
Adam Blade (2007). Beast Quest. Ferno – Herr des Feuers, Loewe, 124 Seiten
Dieses Buch hat mir einer meiner Schüler empfohlen: „Ferno – Herr des Feuers ist das erste Buch der Reihe. Zu empfehlen ist das Buch für alle, die Geschichten mit Kämpfen, Rittern und Drachen mögen.“ Ich habe das Buch auch gelesen und fand es spannend, aber nicht immer leicht lesbar. Manche Wörter können beim Lesen schon herausfordern. Wenn sich jemand aber mit diesem Wortschatz auskennt und Spaß an dem Thema hat, ist das Buch sicher zu empfehlen – zumal die Reihe sehr viel weiteren Lesestoff bietet (derzeit 68 Bände)!
Pingback:KW08/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society