Menü Schließen

50+ Ideen, um das Lesen, Schreiben und Rechnen im Alltag zu fördern

Ein Rezept und Zutaten aus einem Kinderkochbuch

Lernchancen stecken überall – im Alltag, in den kleinen Momenten und den großen Abenteuern. Oft sind es gerade die alltäglichen Situationen, die Kindern helfen, spielerisch ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen zu verbessern. Mit den richtigen Impulsen und ein wenig Kreativität lassen sich diese Fertigkeiten ganz nebenbei stärken, ohne dass es sich wie Lernen anfühlt. Meine Sammlung bietet dir über 50 praktische Alltagsideen, wie du Lesen, Schreiben und Rechnen in den Alltag einbinden kannst. Suche dir die heraus, die für dich und dein Kind passen. Die Übungen fördern nicht nur schulische Kompetenzen, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die Freude am Lernen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Alltagsideen zu den Basisfertigkeiten

  1. Zählen: Teller, Besteck, Weihnachtssterne oder Kugeln am Baum, Zapfen im Wald, Treppenstufen, Schritte bis zum Auto, Stifte, Dinge in Bilderbüchern… 
  2. Was lässt sich eigentlich alles zählen: Was lässt sich leicht zählen, was lässt sich nur schwer zählen, was lässt sich gar nicht zählen? Gummibärchen in der Tüte, Sandkörner im Sandkasten, Schritte
  3. Sortieren (1:1-Zuordnung): Socken sortieren, jeder bekommt ein Bonbon
  4. Wovon gibt es mehr / weniger: Gummibärchen in zwei Mengen teilen, aufteilen in unterschiedliche Teilmengen; Was ändert sich, wenn ich etwas wegnehme oder hinzufüge; Türme bauen
  5. Nachbarzahlen: Was passiert, wenn ich eins hinzufüge / wegnehme; Es fehlt noch eine Gabel, wie viele haben wir; Welches Datum ist heute, was war gestern, was ist morgen
  6. Wer hat recht: Ich habe mehr Geldstücke, aber mein Schein ist mehr wert; Mein Zug ist länger, aber meiner hat mehr Waggons
  7. Zahlwortreihe festigen: Abzählreime, abwechselnd zählen, hüpfend in Schritten zählen (immer zwei weiter), Hausnummern „vorhersagen“ (auf einer Straßenseite entlanggehen, was kommt als Nächstes?), Zahlenbilder (verbinde die Zahlen in der Reihenfolge)
  8. Vorlesen: feste Vorlesezeiten einplanen, Bücher immer wieder vorlesen, Gedichte vorlesen
  9. Reimwörter finden: Knall-Fall-Ball oder auch Quatschwörter Stift-Mift-Rift, Gedicht lernen
  10. Kinderreime: Hüpfspiele, Klatschspiele 
  11. Silben finden: in Ro-bo-ter-spra-che spre-chen; Welches Wort hat mehr Silben (Haus-tür oder Ta-schen-lam-pe); Silben statt Würfel zum Vorrücken bei Gesellschaftsspielen verwenden (z.B. mit Wörter die ich im Raum finden kann oder Bildkarten)
  12. Laute zuordnen: Ich seh‘ etwas, das du nicht siehst und das beginnt mit A; Wörterschlange bilden mit Wörtern des gleichen Anfangsbuchstabens; Ich packe meinen Koffer und nehme nur Dinge mit M mit; Wimmelbuch (Dinge mit A suchen)

Alltagsideen Rechnen

Grundrechenarten

  1. Würfelspiele: mit zwei Würfeln spielen und das Ergebnis addieren
  2. Punkte geschickt zusammenrechnen: gesammelte Punkte zu 5er- und 10er-Bündeln zusammenfügen, dann erst addieren
  3. Spiele um Regeln ergänzen: in der nächsten Runde gilt immer das Würfelergebnis minus eins / plus zwei / plus 5…,;Du darfst immer 9 minus das Gewürfelte vorrücken
  4. mathematische Begriffe zu Rechenzeichen finden: Wie viele Begriffe können wir gemeinsam finden? (plus: hinzufügen, dazulegen, zusammenschieben, minus: aufessen, verlieren, wegwerfen…)
  5. Rechengeschichten: Geschichten zu Bildern finden; Was war vorher / was passiert als Nächstes
  6. Dosenwerfen: Wie viele Dosen sind umgefallen, Dosen mit Zahlen beschriften und Punkte zusammenrechnen, Dosen selbst aufstellen lassen (Wo stelle ich die Dosen mit der 10 hin, damit ich diese Punkte sicher bekomme?)
  7. Gesellschaftsspiele: Kartenspiele, bei denen nicht mehr als eine bestimmte Punktzahl abgelegt werden darf, Kniffel, Bingo-Spiele mit Würfeln oder Lernkarten
  8. Rechnen mit Geld: bei einem Fest / im Freizeitpark dem Kind einen festen Betrag geben und selbst alles bezahlen lassen, Taschengeld (wie viel habe ich / muss ich noch sparen bis)
  9. Umgang mit Zeit: fragen, wie spät es ist / wieviel Zeit bleibt noch zu frühstücken / wie lange dauert es noch bis zum Training…
  10. kochen / backen: abmessen / wiegen, Rezepte anpassen (halbes / doppeltes Rezept)
  11. Portionen teilen: Kuchen / Pizza aufteilen (Hälfte, Viertel, 8 Stücke…)
  12. Rechenrätsel: Denke dir eine Zahl… (mathematische Tricks findest du bei meiner Kollegin Susanne Seyfried)

Geometrie

  1. Muster finden: Socken sortieren
  2. Formen suchen: Wo finde ich in meiner Umwelt Rechtecke / Quadrate / Kreise?
  3. Muster legen: Mandala, Tangram, Reihen fortsetzen
  4. etwas bauen (frei oder nach Anleitung): aus einer bestimmten Anzahl Klötze etwas Hohes / Niedriges / etwas mit genau 3 Ebenen bauen, nach einer Abbildung nachbauen; Kannst du diesen Turm mit genau 5 Bausteinen bauen; Wie viele verschiedene Türme kannst du mit diesen 5 Bausteinen bauen…
  5. FaltenPapierflieger, Weihnachtssterne, Fensterdeko 

Alltagsideen Lesen

  1. Buchstaben / Wörter finden: beim Einkaufen / Spazieren gehen, Schilder / Plakate lesen
  2. Lesespiele: im Handel erhältliche Lesespiele, aber auch Gesellschaftsspiele, bei denen Anweisungskarten gelesen werden müssen, Rollenspiele, Escape-Spiele
  3. kochen / backen: Rezepte heraussuchen, Zutaten prüfen, Anleitung lesen
  4. Textnachrichten lesen: über Messenger-Dienste, Textanweisungen in Computerspielen
  5. Songtexte lesen: Text von Lieblingsliedern mitlesen
  6. Witze lesen: aus einem Witzebuch die 3 lustigsten Witze heraussuchen
  7. Theater spielen: kurze Szenen / Sketche lesen und einüben
  8. ein Hörbuch / Hörspiel aufnehmen: einen Text / ein Buch einsprechen und anschließend als Hörbuch hören, gemeinsam ein Hörspiel erstellen und einsprechen
  9. Bastelanleitungen lesen: Anleitungen für Weihnachtsbastelei oder eine Bauanleitung
  10. Zaubertricks lernen: die Anleitung genau gelesen, damit der Trick auch gelingt
  11. Gedichte lernen: ein Weihnachtsgedicht lesen und auswendig lernen
  12. Menükarten studieren: die Speisekarte selbst lesen und bestellen
  13. Rätsel lösen: in Rätselheften, Logicals, Suchsel
  14. individualisierte Geschichten: mit Künstlicher Intelligenz eine individualisierte Geschichte erstellen lassen und lesen, Geschichte immer wieder anpassen
  15. lustige Klappbücher: ein eigenes Klappbuch erstellen und durch das Aufklappen verschiedener Teile lustige Sätze entstehen lassen

Alltagsideen Schreiben

  1. Grüße versendenPostkarten aus dem Urlaub, Weihnachts- oder Geburtstagsgrüße
  2. Listen schreiben: Einkaufszettel, To-Do-Listen, Packliste für den Urlaub, Listen mit Lieblingsspielen / Lieblingsbüchern als Empfehlung für Freunde, Wunschzettel
  3. Tagebuch schreiben: schöne Erlebnisse festhalten, Dankbarkeitsjournal (mit 3 Wörtern, den Tag zusammenfassen), Tagebuch für ein Haustier schreiben
  4. Blog erstellen: über Lieblingsthemen schreiben
  5. Kurznachrichten schreiben (ohne Diktierfunktion ;-)): mit Freunden chatten oder Kurznachrichten versenden
  6. Geschichte schreiben: gemeinsam eine Geschichte schreiben
  7. Gedichte schreiben: nach einem bestimmten Muster, in einem vorhandenen Gedicht Wörter austauschen
  8. Rätsel erstellen: ein Suchsel oder einfaches Kreuzworträtsel erstellen und von anderen lösen lassen
  9. Quizfragen: zu einem bekannten Thema Quizfragen sammeln und aufschreiben, bekannte Spiele um neue Quizfragen ergänzen
  10. Lieblingsrezepte: Anleitung in einfachen Schritten festhalten, Rezeptsammlung der Lieblingsgerichte erstellen
  11. Anleitungen schreiben: zu etwas selbst Gebastelten eine Anleitung zum Nachbasteln verfassen
  12. Comic schreiben: Bilder / Fotos mit Sprechblasen versehen, eine Geschichte in einen Comic übertragen
  13. auf unterschiedlichen Untergründen schreiben: Fenster mit Kreidestiften beschreiben, im Sand / auf dem Waldboden schreiben
  14. mit Künstlicher Intelligenz experimentieren: mit passenden (schriftlichen) Prompts eine eigene Geschichte verfassen, Prompt immer wieder anpassen, passende Prompts finden um z.B. Bilder erstellen zu lassen
  15. Buch schreiben: ein eigenes Klappbuch erstellen

Download Alltagsideen

Jetzt hast du eine ganze Reihe von Ideen an der Hand. Suche dir gerne diejenigen aus, die für dich, dein Kind und eure Situation passend sind. Schau dir auch gerne die weiterführenden Links an, um zu sehen, wie einzelne Ideen umgesetzt werden können.

Falls du dir die Sammlung nochmal als Ganzes herunterladen möchtest, kannst du das hier kostenlos tun. Ich würde mich freuen, wenn du meinen Newsletter abonnierst oder mir hier einen Kommentar hinterlässt oder. Vielleicht hast du noch weitere Ideen zur Förderung?

Ähnliche Beiträge

1 Kommentar

  1. Pingback:KW08/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner