Menü Schließen

Mathe üben mit Spaß: 7 einfache Spiele für mehr Lernerfolg

Bingospiel mit Aufgabenkarten, Text: Spielerisch Mathe üben, 7 einfache Spiele für mehr Lernerfolg

„Heute haben wir nur gespielt.“ Das ist ein Satz, den ich oft höre, wenn Kinder ihren Eltern beim Abholen von der Lerntherapie erzählen. Der Satz lässt mich immer schmunzeln und zeigt mir, dass ich in der Stunde alles richtig gemacht habe. In diesem Blogartikel zeige ich dir, warum Spielen in der Lerntherapie so wichtig ist und welche Spiele sich auch zu Hause gut spielen lassen.

Warum Spiele in der Lerntherapie so wichtig sind

Spiele sind ein wahrer Game-Changer in der Lerntherapie mit Kindern und Jugendlichen mit Rechenschwierigkeiten und ein Grund, warum ich meinen Beruf so liebe. Mit Spielen geht das Lernen einfach leichter. Ganz nebenbei werden wichtige Inhalte der Lerntherapie wiederholt, ohne dass es nach lästigem Üben aussieht. Spiele lockern die Atmosphäre auf und machen Spaß. Zudem fördern sie die Motivation, sich mit den für die Kinder und Jugendlichen schwierigen Inhalten auseinanderzusetzen. Das Spielen in der Lerntherapie steht häufig im Gegensatz zu dem als langweilig und anstrengend empfundenen Lernen mit Arbeitsblättern. So fragte mich einmal ein Schüler, nachdem er bereits 20 Minuten intensiv 1×1-Aufgaben in einem Bingo-Spiel geübt hatte: „Arbeiten wir heute auch noch etwas oder spielen wir nur?“ 

Viele Schüler nehmen Spiele auch als Belohnung wahr: „Machen wir danach noch ein Spiel?“, kommt häufig als Frage. Dabei merken die Kinder und Jugendlichen gar nicht, dass sie während des Spielens sehr intensiv lernen und wiederholen. In der Stunde vor Weihnachten durften sich meine Schüler Spiele wünschen und fast alle haben sich ein Lernspiel im Bereich Rechnen, Schreiben oder Lesen ausgesucht. Das war eine sehr erfolgreiche Stunde, obwohl viele denken, dass so kurz vor Weihnachten die Luft raus ist und „nichts mehr geht“.

Die meisten Spiele kannst du an den jeweiligen Lernstand anpassen und auf verschiedenen Niveaustufen spielen, indem du Regeln vereinfachst oder das Spiel mit Zusatzregeln schwieriger machst. Während des Spiels können Hilfestellungen, wie z.B. das Wiederholen der entsprechenden Rechenstrategie oder Joker, dazu beitragen, dass dein Kind die Anforderungen immer besser erfüllen kann.

7 Spiele, die sich im Schwierigkeitsgrad anpassen lassen, habe ich hier zusammengestellt. Weitere Spielideen findest du in meinem 0 €-Angebot „Flashcard Fun“. Du kannst es dir herunterladen, wenn du dich über diesen Link zu meinem Newsletter anmeldest.

Einfache Spiele für die Lerntherapie oder zu Hause

Rechen-Memory

Du brauchst:

  • Karteikarten oder andere kleine Kärtchen (am besten in zwei Farben)

So spielst du:

Das Rechen-Memory wird wie ein klassisches Memory gespielt. Dazu wird eine Aufgabe auf eine Karte und die passende Lösung auf eine andere Karte geschrieben. Dies ist mit Plus- und Minus-Aufgaben, aber auch z.B. mit noch schwierigen 1×1-Aufgaben möglich. Mit älteren Schülern spiele ich es oft, wenn es um Anteilbestimmungen im Bereich Bruchrechnen geht. Wenn du für die Aufgaben- und Lösungskarten jeweils verschiedene Farben wählst oder die Rückseiten entsprechend gekennzeichnest, erleichtert dies das Spielen. So können in einem Zug nicht aus Versehen zweimal Aufgaben oder zweimal Lösungen aufgedeckt werden. 
Wer am Ende die meisten Paare hat, gewinnt. 

Tic Tac Toe

Du brauchst:

  • Ein Blatt
  • Stifte oder Legeplättchen

So spielst du:

Zeichne ein 3×3-Feld auf Papier und schreibe in jedes Kästchen eine Aufgabe. Ich darf mein X oder O nur setzen, wenn ich vorher die Aufgabe richtig gelöst habe. 

Als Variante kannst du statt eines aufgezeichneten Spielfelds auch 3×3 Karten mit Aufgaben legen (z.B. aus dem Memory-Spiel). Zusätzlich benötigst du dann farbige Chips (für jeden Spieler eine Farbe), die gelegt werden dürfen, wenn die Aufgabe gelöst werden konnte. 

Als weitere Variante kannst du das Spiel mit 3 beweglichen Spielfiguren (oder farbigen Chips) spielen. Diese setze ich jeweils, wenn ich eine Aufgabe lösen konnte. Sind alle drei Figuren gesetzt, wähle ich eine aus, die ich im nächsten Zug versetze.
Bei allen Varianten gilt: Wer zuerst drei Felder in einer Reihe für sich markieren kann, gewinnt.

Eine weitere Variante dieses Spiels spiele ich auch gerne in der Lerntherapie: Tic Tac Ten – ein Spiel zur Zehnerzerlegung von Miriam Hörth.

Zahlen-Geister

Du brauchst:

  • Ein Blatt und Stift für jeden Spieler
  • Ein weiteres Blatt, auf dem die Zahlen-Geister notiert werden
  • Ein Spielchip zum Schnippen

So spielst du:

Die Zahlen-Geister spuken nur kurz und sollen nach und nach verschwinden. Wer die meisten Geister verschwinden lässt, gewinnt. Dazu schreibt jeder Spieler 5 Zahlen auf das Blatt Papier. Wer möchte, kann den Zahlen auch einen Geister-Umriss malen. 

Der Spielchip wird von einem Spieler auf das Blatt geschnippt. Die getroffene Zahl ist der Zahlen-Geist, um den es in dieser Runde geht.

Ist der Zahlen-Geist bestimmt, geht es los. Jeder Spieler schreibt schnell 3 Aufgaben auf, die als Ergebnis den Zahlen-Geist haben. Je nach Schwierigkeitsgrad könnt ihr Sonderregeln vereinbaren, z.B. die 1 darf nicht vorkommen oder (wer mehrgliedrige Aufgaben üben möchte) in jeder Aufgabe muss einmal plus / minus und einmal mal / geteilt vorkommen. 

Hat ein Spieler 3 Aufgaben gefunden, ist die Runde zu Ende. Jetzt kontrolliert und besprecht ihr die gefundenen Aufgaben gemeinsam (sind die vereinbarten Sonderregeln eingehalten worden?). Hat er Spieler alle Anforderungen erfüllt, darf er den Zahlen-Geist in seiner Farbe wegstreichen und die neue Runde beginnt.

Das Spiel endet, wenn entweder alle Zahlengeister verschwunden sind oder nach einer bestimmten Zeit.

Würfel-Bingo

Du brauchst:

  • Ein Blatt und Stift für jeden Spieler
  • 2 (Zehner)Würfel

So spielst du:

Zeichne ein 3×3 Feld auf dein Blatt und fülle die Kästchen mit Zahlen. Je nachdem, in welchem Zahlbereich gespielt werden soll, wählst du im Zahlenraum 10 Zahlen von 0 bis 10 aus und im Zahlenraum 20 Zahlen von 0 bis 20.

Der erste Spieler würfelt mit 2 Würfeln und bildet daraus eine Plus- oder Minusaufgabe. Ist das Ergebnis auf der Bingo-Karte, darf das Feld durchgestrichen werden. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe. Wer zuerst eine Reihe voll hat, ruft „Bingo“ und hat gewonnen.

Um am Ende schneller zum Ziel zu kommen (v.a. im Zahlenraum 20), habe ich die „Räuberregel“ eingeführt. Kann ein Spieler die gewürfelten Zahlen nicht nutzen, weil er das passende Ergebnis nicht (mehr) auf seiner Bingo-Karte hat, darf der Mitspieler die Würfel räubern und selbst eine Aufgabe bilden.

Als Variante können auch beide Spieler gleichzeitig spielen: Ein Spieler würfelt und alle Mitspieler bilden daraus Aufgaben. Haben sie die Lösung auf ihrer Bingo-Karte, dürfen sie das Feld abkreuzen. 

Eine weitere Variante für ein Bingo mit Karten findest du in Flashcard Fun – spielerisch zum Lernerfolg.

Button zum Download von Flashcard Fun

Die größte Zahl gewinnt 

Du brauchst:

  • Ein Blatt und Stift für jeden Spieler
  • einen Zehner-Würfel

So spielst du:

Jeder Spieler zeichnet eine Stellenwerttafel auf sein Blatt. Im Zahlenraum 1000 z.B. Hunderter – Zehner – Einer. Der erste Spieler würfelt und entscheidet sich, an welche Stelle er die gewürfelte Zahl eintragen möchte. Anschließend ist der nächste Spieler an der Reihe, würfelt und trägt ebenfalls seine Zahl ein. Wer nach drei Runden die höchste Zahl hat, gewinnt.

Variante: Ein Spieler würfelt und beide Spieler tragen die Zahl an einer Stelle ihrer Stellenwerttafel ein. Wer anschließend die höchste Zahl hat, gewinnt.

Würfel-Battle

Du brauchst:

  • Ein Blatt und Stift für jeden Spieler
  • zwei Zehner-Würfel

So spielst du:

Jeder Spieler würfelt mit zwei Würfeln. Die Zahlen werden addiert (oder multipliziert). Wer die höhere Summe erhält, gewinnt die Runde. 

Willst du eine schwierigere Variante spielen, notiert jeder Spieler sein Ergebnis jeweils auf seinem Blatt. In der nächsten Runde addiert der Spieler die Würfelsumme zum Ergebnis aus der vorangegangenen Runde. Wer zuerst 100 erreicht hat, hat gewonnen. Diese Variante kann auch zum Üben der Subtraktion gespielt werden. In diesem Fall wird die Summe jeweils abgezogen. Gestartet wird dann bei 100. Wer zuerst bei null angekommen ist, hat gewonnen.

Mathe-Stadt-Land-Fluss

Du brauchst:

  • Ein Blatt und Stift für jeden Spieler
  • 1-4 (Zehner)Würfel, je nachdem in welchem Zahlbereich gespielt werden soll

So spielst du:

Gespielt wird nach dem bekannten Spielprinzip Stadt-Land-Fluss. In der ersten Spalte steht die Zahl, um die es gehen soll, die übrigen Spalten werden so befüllt, dass sie zum jeweiligen Übungsschwerpunkt passen. So könnte eine Spalte z.B. die Nachbarzahlen abfragen, die Nachbarzehner oder -hunderter, die Darstellung mit Dienesmaterial als Striche und Punkte, plus / minus eins oder fünf, mal oder geteilt durch zwei / zehn usw.

Sind alle Kategorien festgelegt, kann das Spiel beginnen. Ein Spieler würfelt und legt die Würfel in eine Reihenfolge, so dass eine Zahl entsteht. Aus den Würfeln 2, 4, 7 könnte also 247, aber auch 742 oder eine andere Zahl gebildet werden. Ist die Zahl bestimmt, tragen alle Spieler die Zahl in die erste Spalte ein und das Spiel beginnt. 

Wenn ein Spieler alle Spalten befüllt hat, endet die Runde. Alle Spieler vergleichen ihre Ergebnisse und verteilen die Punkte. Diese können ebenfalls an den jeweiligen Übungsschwerpunkt angepasst werden. Bei Rechenanfängern ergibt jede richtige Lösung einen Punkt, bei fortgeschrittenen Rechnern können es auch 5 oder 20 Punkte sein – je nach Kopfrechenbereich.

Wer nach 5 Runden die meisten Punkte hat, gewinnt.

Gesellschaftsspiele, mit denen du ebenfalls mathematische Inhalte üben kannst, findest du in meinem Beitrag Spiele in der Lerntherapie.

Welches Mathespiel spielst du gerne? Lass es mich in den Kommentaren wissen. Ich bin gespannt! Warum das Spielen von Gesellschaftsspielen in der Familie so wichtig ist, habe ich hier zusammengefasst.

Dieser Artikel ist im Rahmen der Blogdekade der TCS im August 2025 entstanden. Ziel ist es, 10 Blogartikel in 10 Tagen zu veröffentlichen. Ein sehr hoch gestecktes Ziel, das ich für mich ein bisschen reduziert habe: Ich will 5 neue Artikel schreiben und 5 alte Artikel neu überarbeiten.
Update: Tatsächlich habe ich 4 neue Artikel und 4 Überarbeitungen geschafft. YEAH!

Ähnliche Beiträge

1 Kommentar

  1. Pingback:KW34/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner